Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.
Schlagwort: Mode des Empire
Modefiguren Frankreich. Die Mode der Dandys 1801-1805.
Frankreich. Die Mode der Dandys von 1801 bis 1805. Paris im Übergang vom Directoire zum Empire.
Staatskostüm des Rokoko. Männliche und weibliche Kopfbedeckungen.
Männliches Staatskostüm aus der Zeit des Rokoko. Frack, Weste und Hose Männliche und weibliche Kopfbedeckungen vom 15. bis 19. Jahrhundert.
Die Moden des Regency und Empire nach deutschen Fachjournalen.
EUROPA. XVIII. JAHRHUNDERT. DIE MODEN VOM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS. NACH DEUTSCHEN FACHJOURNALEN.
Die Moden unter dem Konsulat. Spazierfahrt nach Longchamp.
Modische Pariser genießen einen schönen Frühlingstag beim Pferderennen an der Promenade de Longchamp im Jahr 1802.
7. Kürassiere. Erster Offizier. 1807. Die Grande Armée.
Die Uniform der französischen Kürassiere ist gekennzeichnet durch das Tragen eines Brustpanzers und eines Helmkranzes.
Die Mode Ende des 18. Jahrhunderts. Hüte und Kostüme.
EUROPA ENDE DES ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS. KLARE KONTUREN VERMITTELN MEHR ALS LANGE ERKLÄRUNGEN. FEMININE MODE VON GESTERN UND HEUTE.
Adélaïde de Saint-Germain, comtesse de Montalivet um 1820.
Adélaïde de Saint-Germain war eine angeblich uneheliche Tochter von Louis XV. Miniatur von Jean-Baptiste Jacques Augustin
Ein offizieller Ball im Straßburger Theater (1805).
Formelle Kostüme des Empire im Straßburger Theater 1805. Die Kleidung des Napoleonischen Hofes.
Pauline Bonaparte im Volksmund als „Paoletta“ bekannt.
Portrait von Pauline Bonaparte, Prinzessin Borghese, nach einem Gemälde von Robert Lefèvre, 1806. Sie galt als eine der schönsten Frauen Ihrer Zeit.