Gallier und Franken. Gallische und merowingische Schmucksachen. Stickereien der Bretagne.
Schlagwort: Schmuckdesign
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Die englischen Königskronen.
Die Kronjuwelen von England. St. Edward’s Krone. Die Kaiserliche Staatskrone. Die Kaiserkrone von Indien

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Stickereien und Schmuckgegenstände der bretonischen Bauern.
Stickerei des Chupen, der Gouriz, Hemdenspangen, Frauenschmuck, Pantoffelstickerei aus Quimper, Finistère, Châteaulin, Brest, Morbihan, Guérande.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Merowinger Grabfund. Schmuck, Waffen und Juwelen.
Merowinger Grabfund. Schatz von Pouan. L’art national: eine Studie über die Kunstgeschichte in Frankreich von Henri Du Cleuziou.
Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. 10. bis 12. Jahrhundert.
Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. Ornamentik, Kopf- und Halsschmuck, Schmuckstücke, kirchliche Utensilien.
Die romanisierte Kultur Galliens. Galloromanen in der Spätantike.
Die romanisierte Kultur Galliens unter der Herrschaft des Römischen Reiches. Gallier und Galloromanen. Kostüme der Frauen und Männer. Das Militär, Waffen und Kulturgegenstände.
Châtelaines. Goldschmiedearbeiten und Schmuck. 18. Jh.
Goldschmiedearbeiten und Schmuck des Rokoko. Französische Juwelierarbeiten des 18. Jahrhunderts des französischen Hofjuweliers Gilles L’Egaré.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Mordwinische Braut aus dem Dorf Armanihe in Russland.
Traditionelle Tracht einer Mordwinischen Braut aus dem Dorfe Armaniha im Gouvernement Nizhnij-Novgorod. Russland. Trachten und Muster der Mordwinen.
Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.
Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.
Miederhafte, Agraffe, Haste. Schmuck der Gotik und Renaissance.
Schmuck der Gotik und Renaissance. Miederhafte, Agraffe, Haste und Ring aus vergoldeten Silber.