Pleurants wie sie im 15. Jahrhundert genannt wurden, sollten die kirchlichen oder weltlichen Beamten des Hofes des verstorbenen Herrn darstellen.
Schlagwort: Skulptur
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Die Laokoon-Gruppe von Agesander aus Rhodus. Kunstwerk der Antike.
Laokoon. Gefertigt von Agesander aus Rhodus und seinen beiden Söhnen Polydorus und Athenodorus um 200 v. Chr.
Polychrome Marmorbüste einer jungen Florentinerin. Italien Renaissance.
Italien Renaissance. Die vorliegende Büste ist zweifellos die schönste Skulptur der kaiserlichen Sammlung zu Wien.
Kopfreliquiar. Kupfer getrieben und vergoldet. 12. – 13. Jh.
Frankreich Mittelalter. Romanische Kunst. Kupfer getrieben und vergoldet. Bärtiger Kopf mit schlichten Haaren, der Scheitel als durchbrochener Deckel gearbeitet.
Kopfreliquiar mit burgundischer Haartracht, vergoldet. Prag 14. Jh.
Kopfreliquiar oder auch Büstenreliquiar. Kupfer vergoldet, die Augen weiß und schwarz, ein Halsring weiß emailliert. Prag 14. Jahrhundert.
Buddha Kopf aus dem Tempel Borobudur, Indonesien (um 900).
Buddha Kopf aus der Tempelanlage von Borobudur, oder Barabudur. Es ist ein buddhistischer Mahayana-Tempel aus dem 9. Jh. in Zentraljava, Indonesien.
Ägyptischer Sarkophag des altägyptischen Beamten Khufu-ankh.
Der Sarkophag von Khufu-ankh stellt in abgekürzter Form die Fassade des Palastes mit seinen Nischen und Pilastern dar.