Niobe ist eine Figur der griechischen Mythologie, die von den Göttern für ihren Stolz bestraft wurde. Skulptur in den Uffizien zu Florenz.
Schlagwort: Skulptur
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Trauernde. Skulpturen aus dem Grabmal von Phillip II. der Kühne.
Pleurants wie sie im 15. Jahrhundert genannt wurden, sollten die kirchlichen oder weltlichen Beamten des Hofes des verstorbenen Herrn darstellen.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Die Laokoon-Gruppe von Agesander aus Rhodus. Kunstwerk der Antike.
Laokoon. Gefertigt von Agesander aus Rhodus und seinen beiden Söhnen Polydorus und Athenodorus um 200 v. Chr.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Polychrome Marmorbüste einer jungen Florentinerin. Italien Renaissance.
Italien Renaissance. Die vorliegende Büste ist zweifellos die schönste Skulptur der kaiserlichen Sammlung zu Wien.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Kopfreliquiar. Kupfer getrieben und vergoldet. 12. – 13. Jh.
Frankreich Mittelalter. Romanische Kunst. Kupfer getrieben und vergoldet. Bärtiger Kopf mit schlichten Haaren, der Scheitel als durchbrochener Deckel gearbeitet.
Kopfreliquiar mit burgundischer Haartracht, vergoldet. Prag 14. Jh.
Kopfreliquiar oder auch Büstenreliquiar. Kupfer vergoldet, die Augen weiß und schwarz, ein Halsring weiß emailliert. Prag 14. Jahrhundert.
Buddha Kopf aus dem Tempel Borobudur, Indonesien (um 900).
Buddha Kopf aus der Tempelanlage von Borobudur, oder Barabudur. Es ist ein buddhistischer Mahayana-Tempel aus dem 9. Jh. in Zentraljava, Indonesien.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ägyptischer Sarkophag des altägyptischen Beamten Khufu-ankh.
Der Sarkophag von Khufu-ankh stellt in abgekürzter Form die Fassade des Palastes mit seinen Nischen und Pilastern dar.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.