Mode der Renaissance in Deutschland. Münchener Bilderbogen.
Schlagwort: Soldat der Renaissance
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Deutsche Bürger,- und militärische Trachten des 16. Jhs..
Zur Geschichte der Kostüme. Erstes Drittel des XVI. Jahrhunderts. Deutsche Bürger,- und militärische Trachten.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Deutsche Gebirgsjäger mit Schneereif um 1530.
Zur Geschichte der Kostüme. Münchener Bilderbogen Nr. 419. Deutsche Gebirgsjäger mit Schneereif.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Stechzeug des Kaisers Maximilian I. Meisterstück der Plattnerei.
Dieser prachtvolle Stechzeug, wohl eines der merkwürdigsten Stücke der so reichen Waffensammlung des österreichischen Kaiserhauses, dürfte im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts geschlagen worden sein.
Turnierharnisch mit Augsburger Plattner- und Beschaustempel.
Fusskampfharnisch von ausnehmend schöner Arbeit. Turnierharnisch zum Fusskampf mit Augsburger Plattner- und Beschaustempel, von 1550.
Rosskopf. Rossstirn einer Pferdekriegsrüstung. 16. Jahrhundert.
Diese prachtvolle Rossstirn, auch Rosskopf genannt, gehört zu einer Pferdekriegsrüstung. Plattnerarbeit aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Landsknechtharnisch aus der Zeit des schmalkaldischen Krieges
Vollständiger Landsknechtharnisch aus dem 16. Jahrhundert. Die Waffensammlung des österreichischen Kaiserhauses im K. K. Artillerie-Arsenal-Museum in Wien.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Das Turnier. Die Rüstung, der Rossharnisch. Rennen oder Stechen.
Das Turnierwesen aus der Zeit von 1550 bis zum dreißigjährigen Krieg. Die Rüstung, die Tartsche. Rennen oder Stechen. Der Renngaul, Rennsattel, Rennspiess. Das Gelieger oder Rossharnisch.
Triumphzug Kaiser Maximilians. Landsknechtstross 16. Jh.
Zwei Abteilungen aus dem Triumphzug Kaiser Maximilians von charakteristischen Figuren aus dem Tross eines Landsknechtsheeres um 1514.
Landsknechtsschwert. Katzbalger. Kurze und lange Wehr.
Katzbalger. Landsknechtsschwert, kurze und große Wehr mit Scheide und Klingenmarke. Deutschland um 1500. Klinge mit Patriarchenkreuz.