Die Ordonnanzkompanien. Militärische Kostüme, Waffen. Frankreich Mittelalter. Page des Königs. Der Wappenherold. Armbrustschütze. Bogenschütze. Trompeter.
Schlagwort: Soldat des Mittelalters
Rüstungen. Stech- und Turnierrüstungen. Frankreich, 15. Jahrhundert.
Ritter in der Rüstung für das Stechen. – Ritter in der Rüstung für das Turnier. Fusssoldat, Armbrustschütze. Ritter in Vollrüstung, cotte de fer. Feldrüstungen zur Zeit von Karl VII.
Turnierhelm mit dem Wappen der Herren von Stein.
Turnierhelm aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Waffenkunde.
Helm und Stangenwaffen aus der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts.
Helme und Stangenwaffen um 1470. Schaller, Salade. Helmbarte, Stangenbeil. Meisterwerke der Schmiedekunst.
Frankreich. Krieger des Mittelalters von 700 bis 12. Jh.
Frankreich. Krieger aus karolingischer, normannischer und zur Zeit der Kreuzzüge. Kostüme, Heraldik, Waffen und Rüstungen.
Kleidung der Deutschen Völker bis zum 10. Jahrhundert.
Kleidung der Deutschen bis zum 10. Jahrhundert. Goten, Langobarden, Merowinger, Karolinger.
Das Turnier. Die Rüstung, der Rossharnisch. Rennen oder Stechen.
Das Turnierwesen aus der Zeit von 1550 bis zum dreißigjährigen Krieg. Die Rüstung, die Tartsche. Rennen oder Stechen. Der Renngaul, Rennsattel, Rennspiess. Das Gelieger oder Rossharnisch.
Gewandung eines deutschen Edelmannes zur Zeit Friedrich Barbarossas.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.
Ritter des Templer Ordens oder der Salomonische Tempelorden.
Ritterorden zur Zeit der Kreuzzüge. Die Templer oder Tempelritter.
Schwertbruder und Hofmeister des Deutschritterordens.
Hofmeister des deutschen Ordens (auch Deutschritterorden, Deutschherrenorden). Schwertbruder. Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem. Gründung: 1190, Akkon, Israel.