Hofkleider sächsischer Fürsten und Fürstinnen des 17. Jahrhunderts. Dresden, Historisches Museum.
Schlagwort: Spanische Kleidermode
Als Spanische Kleidermode wird die zeremonielle Mode am Ende der Renaissance in der Zeit der Gegenreform zwischen 1500 und 1540 am spanischen Habsburger Kaiserhof bezeichnet. Charakteristisch in der Männertracht ist das Wams das nach seiner Form als „Gansbauch“ bezeichnet wurde, ferner die Heerpauke, hervorgegangen aus der Pluderhose, Strumpfhosen und Schnallenschuhe. Als Kopfbedeckung wurde ein steifes Barett oder ein Hut mit Krempe getragen. Den Hals zierte eine Halskrause die aus kostbarer Spitze bestand und später immense Größen annahm und als Mühlsteinkrause bezeichnet wurde. Die Frauen trugen den Vertugade, einen Reifrock und Vorläufer der Krinoline, der später im Rokoko immense Größen im Durchmesser annahm. Leibchen, Kopfbedeckung waren im Kleiderschnitt den der Männer nachempfunden.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Spanische Hofmode sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Spanische Hofmode des Barock am Hof sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Wams und Barett des 16. Jh. Spanische Mode der Renaissance.
Typisches Beispiel für die in Spanien und Frankreich sich ausbildende Kleidermode der Spanischen Mode der Renaissance. Wams und Barett des 16. Jahrhunderts.
Frauenjacke einer Dame vom Niederrhein im 17. Jh.
Frauenjacke aus Seide, aus der ersten Hälfte des 17. Jh. mit Gimpen, d.h. feiner Posamentierarbeit, vom Niederrhein.
Gansbauch Wams der spanischen Kleidermode im Barock.
Dieses Kostüm gibt eine Probe von der Pracht der damaligen Kleidung und dem Fleiß, die auf deren Herstellung verwendet wurde.
Mode deutscher Edelleute um 1640.
Mode deutscher Edelleute zur Zeit des dreissigjährigen Krieges. 17. Jahrhundert.
Elisabeth, Königin von Böhmen, genannt Winterkönigin.
Elisabeth Stuart (19. August 1596 – 13. Februar 1662) war als Ehefrau von Friedrich V. von der Pfalz kurz Königin von Böhmen. Aufgrund der nur einen Winter dauernden Herrschaft ihres Mannes in Böhmen wird Elisabeth oft als „Winterkönigin“ bezeichnet.
Italienische Prinzessin in spanischer Hofmode. Spätes 16. Jh.
Italienische Prinzessin. Spätes 16. Jahrhundert. Unveröffentlichte Malerei aus der Renaissance. Iconographie générale et méthodique du costume du IVe au XIXe siècle.
Sir Francis Drake, englischer Seemann. 16. Jd.
Sir Francis Drake war ein englischer Seekapitän, Freibeuter, Sklavenhändler, Marineoffizier und Entdecker der elisabethanischen Zeit.
Renaissance, Spanische Hofmode im 16. Jh.
Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms. Renaissance, Spanische Hofmode im 16. Jh.