Schwarz,-Braun,- und Blaudrucke auf Seidenstoffen des 13. Und 14. Jahrhunderts in Deutschland.
Schlagwort: Stoffmuster
Stoffmuster verschiedenster Epochen.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Tiermotive im Golddruck. Mittelalterlicher Seidenstoff des 13. Jh.
Golddruck auf grüner Seide, rheinisch. 13.-14. Jahrh.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Mittelalterlicher Stoffdruck. Romanischer Dreifarbendruck.
Romanischer Dreifarbendruck auf weinroter Seide, aus der Eifelgegend. XII.-XIII. Jahrh.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Aumôniere oder Almosenbeutel der Kathedrale von Troyes, 13. Jh.
Vorliegende Aumôniere wurde benutzt um eine heilige Reliquie der Kathedrale von Troyes zu schützen.
Toile de Jouy Stoffe produziert von C. P. Oberkampf.
C. P. Oberkampf Begründer der königlichen Manufaktur in Jouy-en-Josas, wo die berühmten Toile de Jouy Stoffe im Platten- und Walzendruck hergestellt wurden.
Fragment des Kaselschatzes von Saint-Sernin in Toulouse.
Grabtuch von Saint Sernin. 1258 wurden die Reliquien von Saint Exupéry, Bischof von Toulouse im 5. Jahrhundert, in dieses reiche Messgewand gewickelt.
Textilkunst. Indischer Schal um 1800.
Design für einen indischen Schal. Faksimile eines Teils einer Zeichnung.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Textilkunst. Bestickter Bobinet-Schal.
Bestickter Bobinet-Schal aus Delphi, Indien. Museum der East India Company.
Stickerei und Stoffmuster des Barock.
Stickerei und Stoffmuster im Barock und Rokoko des 17. und 18. Jahrhundert.
Gobelin der Renaissance. Der Triumph der Keuschheit über die Liebe.
Gobelin der Renaissance. Touraine, Anfang des 16. Jahrh. Die Wiener Gobelinsammlung.