Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert. In Strahlen fliegt ein Engel nieder, der den Panther an einer Kette hält.
Schlagwort: Textildesign
Der Tod der Gazelle. Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert.
Der Tod der Gazelle durch den Löwen oder Panther allegorisiert das Sterben der Morgenröte, wenn die Sonne erscheint.
Stickereien und Muster für Einlegearbeiten. Ornamentale Verzierungen.
Stickereien und Muster für Einlegearbeiten. Aus Gemälden des Mittelalters entnommen. Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenstoff. Byzanz, Mitte 9. Jh.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenwirkerei, Grundmuster des Grabtuches von Bischof Gunther von Bamberg; Byzanz 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Domschatz Bamberg II 8
Bischöflicher Grabmantel von Seidenbrokat. Andalusien 11.-12. Jh..
Seidenbrokat mit sparsam broschiertem Hauptgoldfaden. Löwenwürger in Kreisen. Andalusien 11.-12. Jahrhundert.
Seidenstoff, Vögel in Ranken. Byzantinisch-sassanidischer Mischstil.
Orientalische Arbeit. Seidenstoff, Vögel in Ranken. Byzantinisch-sassanidischer Mischstil. Sizilien um 1200. Émile Prisse d’Avennes.
Seidenbrokat mit Doppeladler und Drachenköpfen.
Seidenbrokat des 12. Jahrhunderts mit orientalischen Einfluss. Schild mit Doppeladler in einem Ornament von Blättern und Drachenköpfen.
Byzantinischer Seidenstoff mit Elefanten des 8. bis 10. Jahrhunderts.
Seidenstoff. Grund rotes Muster. Grosse Kreise mit Elefanten. Die byzantinische Umgestaltung eines ursprünglich sassanidischen Musters.
Genähter Teppich über dem Grabstein des Qaitbay bei Kairo.
Arabische und Alt-Italienische Bau-Verzierungen von Friedrich Maximilian Hessemer.
Italienische Ornamente der Gotik. Die Krönung der Jungfrau Maria.
Toskanische Schule. Die Krönung der Jungfrau Maria. Gemalt von Jacopo di Cione, Bruder des Andrea di Cione genannt Orcagna. Italienische Ornamente aus dem 15. Jahrhundert.