Teppich seßhafter Bevölkerung.
Schlagwort: Textildesign
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Formenkanon im Stil des Empire. Französisches Kaiserreich
Der Empirestil findet mehr bei der Innenarchitektur und in den dekorativen Künsten Anwendung als bei der Architektur

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Brokat, Persien, 16. Jh. Meisterwerke islamischer Kunst.
Figurale persische Stoffe. Meisterwerke islamischer Kunst. Prinzessin Leila besucht den verstoßenen Dichter Madjnun in der Wüste.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Isfahan. Kombinierter Blumen- und Baumteppich des 16. Jahrhunderts.
Dieser Teppich des 16. Jahrhunderts aus Isfahan, gehört noch zur Glanzepoche der persischen Teppich-Knüpferei.
Persischer Schiras Nomadenteppich der Ghashgai um 1750.
Neben dem Senneh – gilt heute noch der Ghashgai als einer der schönsten Perserteppiche. Die Ghashgai-Teppiche werden nur von Frauen gewoben.
Persischer Jagdteppich der Safawidenzeit aus dem 16. Jahrhundert.
Feinste persische Handarbeit aus dem 16. Jahrhundert. Dieses Fragment gehört zu den sogenannten Schah-Abbas Teppichen.
Byzantinische Gewebe. Gladiatorenkämpfe, Löwen, Granatapfelmuster.
Byzantinische Gewebe. 6. bis 10. Jahrhundert. Mittelalter. Gladiatorenkämpfe, Löwen, primitivste Form des Granatapfelmusters.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Frühmittelalterliche und gotische Textilgewebe des 4. bis 12. Jhs.
Gewebe des 4. bis 12. Jahrhunderts. Zirkusspiele und heidnische Opfer, den heiligen Baum bewachende Vögel, die Blätter des Lebensbaumes.
In Strahlen fliegt ein Engel nieder. Sarazenisches Gewebe.
Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert. In Strahlen fliegt ein Engel nieder, der den Panther an einer Kette hält.
Der Tod der Gazelle. Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert.
Der Tod der Gazelle durch den Löwen oder Panther allegorisiert das Sterben der Morgenröte, wenn die Sonne erscheint.