Trebendorf, (sorbisch: Trjebin), ist eine sächsische Gemeinde im Kreis Görlitz
Schlagwort: Sächsisches Volkstrachtenfest
Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser. Herausgegeber: Ausschuß für das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896: Karl Schmidt, Oskar Seyffert, Jean Louis Sponsel. Verlag: Wilhelm Hoffmann, Dresden 1897.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Ältere deutsche Festtrachten aus der Oberlausitz.
Historische sächsische Trachten aus Ebersbach, Oderwitz, Reichenau, Leutersdorf und Oberlausitz. Das sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Wendisches Gehöft in Ralbitz um 1890.
Ralbitz (Obersorbisch Ralbicy) ist eine Stadt in der deutschen Gemeinde Ralbitz-Rosenthal im Bundesland Sachsen.
Sachsen. Festtrachten aus dem Meißner Hochland.
Ältere sächsische Festtrachten aus dem Meißner Hochland. Mit Brusttuch und Bänderhaube. Sächsisches Volkstrachtenfest zu Dresden 1896
Hüttenleute von dem Kupferhammer, Sachsen.
Hüttenleute von dem Kupferhammer zu Grüntal bei Olbernhau, Erzgebirge. Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser.
Hüttenleute in Festtracht aus Oberschlema, Sachsen.
Hüttenleute in Festtracht aus den Blaufarbenwerken zu Oberschlema um 1897. Das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Hausierer und Spielwarenhändler aus dem Erzgebirge.
Hausierende Handelsleute (Kastenleute) aus dem Erzgebirge. Erzgebirgische Spielwarenhändler. Das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.