
Blatt 5 und 6:
Interieurs bäuerlicher Wohnstuben bei Klausen.
Die Vertäfelung der in Blatt 5 veranschaulichten Wohnstube entspricht dem spätgotischen Stil und stammt aus der letzten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Sie ist durch Kielbogen mit Masswerk und an den Friesfeldern mit Kerbschnitt Ornamenten belebt; die einfach profilierte Balkendecke harmoniert mit dem Stilcharakter dieser Wandtäfelung.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die auf Blatt 6 dargestellte Wohnstube zeigt im Gegensatz zu der zuvor erwähnten, jene Renaissance-Dekoration, wie sie bei Bauernstuben Tirols aus dem XVI. und XVII, Jahrhunderte noch mehrfach erhalten ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Wandtäfelung, wie dies in derartigen Stuben zumeist vorkommt, nur mit einfachen Deckleisten, hingegen Plafond und Türen mit reicheren Architekturmotiven ausgestattet.
Der grosse, für solche Wohnräume typische Kachelofen, umgeben mit einem Holzgestell, das zum Trocknen nasser Kleider u. dgl. dienlich ist, erhöht die malerische Stimmung derselben.
Quelle: Kunstschätze aus Tirol von Otto Schmidt. Wien: A. Schroll 1891.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Ähnlich
1 Kommentare