Tracht aus Eisenhausen, Gemeinde Steffenberg.

Steffenberg, Eisenhausen, Hessen, Trachten, Trachtenbuch, Volkstracht, Deutschland, Folklore

Hessisches Trachtenbuch Blatt I. Elisabeth Lenk. Eisenhausen.

Elisabeth Lenk aus Eisenhausen, Gemeinde Steffenberg um 1905.

Hessisches Trachtenbuch Blatt I.

Quelle: Hessisches Trachtenbuch. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck von Ferdinand Justi. Marburg: N. G. ELWERT’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg, Hessen 1905. Graphisches Institut Julius Klinkhardt, Leipzig.

Ferdinand Wilhelm Jacob Justi (2. Juni 1837 in Marburg, Deutschland – 17. Februar 1907 in Marburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Orientalist.

Neben seiner akademischen Arbeit studierte er mit akribischer Präzision das Leben der hessischen Bauern im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, vor allem im unmittelbaren und weiteren Marburger Raum, zu dem er seine Beobachtungen schrieb und in unzähligen Skizzen und Aquarellen beschrieb. Eines seiner Hauptthemen waren Gebäude, Möbel, landwirtschaftliche Geräte und vor allem Kostüme mit all ihren Raffinessen und Accessoires.

Siehe auch:  Bauersleute um 1847 aus Wallau. Herzogtum Nassau.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.