
Jäger. Inf.-Leib-Regiment. General. Generalstabs-Offizier. Arzt. Inf. v. I Armeecorps.
Inf. V. II. Armeecorps. 5. Chevaulegers-Regiment.
Königreich Bayern. Uniformierung der bayerischen Armee um 1897.
Die bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums (1682-1806) und dann des Königreichs Bayern (1806-1919). Es bestand von 1682 als stehendes bayerisches Heer bis zur Fusion der Wehrhoheit Bayerns mit der des deutschen Staates im Jahre 1919.
Die bayerische Armee war nie mit den Armeen der Großmächte des 19. Jahrhunderts vergleichbar, aber sie bot der Wittelsbacher Dynastie im Rahmen einer effektiven Bündnispolitik genügend Handlungsspielraum, um Bayern von einem territorial unzusammenhängenden Kleinstaat zum zweitgrößten Staat des Deutschen Reiches nach Preußen zu machen.
Quelle: Unser Bayernland in Wort und Bild, ein Denkmal für König Ludwig II. von Friedrich Rudolph Kreuzer. Commissionsverlag von Wirth & Lieberwirth, München 1897.

Die Lederhose: Kleine Kulturgeschichte des alpenländischen Beinkleids. Dt. /Engl.
von Franz J. Grieshofer (Autor), Christian Brandstätter (Bearbeitung), Franz Hubmann (Bearbeitung). "Die Lederhose" läßt mit seinem volkskundlich fundierten Text, mit seinen Farbfotos und historischen Schwarzweißaufnahmen (von Oktoberfesten und Trachtenumzügen anno dazumal über lederbehoste Oberammergauer Akteure und fesche Wildschützen bis zu Hofjagden bei Kaiser Franz Josef) weder für den lederhosen-Habitue' noch für den Laien einen Wunsch offen.