Teppiche - Muster, Manufakturen, Techniken Broschiert von Monique DiPrima Bristot.

In diesem Band der Parthas Bildlexika wird die faszinierende Geschichte des Teppichs erzählt. Das Buch führt an die bedeutensten Schauplätze der Teppichproduktion.

Persischer Ispahan Teppich des 17. Jhs. mit seltenem Vasenmuster.

Schah Abbas, Ispahan, Antiker, Vasen, Teppich, Vasen-Teppich, Persien, Iran,
Persischer Vasen Teppich, XVII Jahrhundert

Persischer Teppich mit Vasenmuster, XVII Jahrhundert.

Breite: Sechs Fuß
Länge: Fünfzehn Fuß

(Ein Fuß ist 0,3048 m)

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Zu den wenigen vollständig erhaltenen Teppichen seiner Art gehört dieses Vasenmuster aus Südpersien, das unter den Namen „Schah Abbas“ und „Ispahan“ bekannt ist. Mit seinem anmutigen Muster und den zart geschwungenen Blumenstängeln gehört er zu den Meisterwerken der Safawiden-Dynastie (1501 bis 1722), als sich die einheimische Kunst in Persien, ermutigt und gefördert durch die Herrscher, in den schönsten und berühmtesten Kreationen ausdrückte.

Der dunkelblaue Bordürengrund und der rosafarbene Mittelgrund geben sich gegenseitig eine kontrastreiche Schönheit. Die Pfirsich- oder Mandelblüten betonen die persische Vorliebe für Motive aus der Natur. Ein Teppich aus der gleichen Zeit, der sich heute im kaiserlich-osmanischen Museum in Konstantinopel (Istanbul, Türkei) befindet, zeigt eine Bordüre, die sich nur wenig von diesem Stück unterscheidet.

Die Schönheit des gesamten Teppichs und die Seltenheit des Typs machen ihn zu einem wertvollen Exemplar für jeden Sammler und jedes Museum.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Quelle: Eine Sammlung von antiken Teppichen von Altman, B. & Company, New York, 1923.

Ähnlich

Siehe auch:  Brokat, Persien, 16. Jh. Meisterwerke islamischer Kunst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *