
GRIECHENLAND UND ROM
Die Quadriga. Griechisch-römische Götter.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
No. 1.
Ein Viergespann (Quadriga) mit einem Paar, das von einigen für Paris und Helena, von andern für Pelops und Hippodamia erklärt wird. Während die einen die Entführung der Helena durch den durch die phrygische Mütze gekennzeichneten Paris darin sehen wollen, stützen sich die anderen auf die Überlieferung, nach welcher Oinomaos, der Vater der Hippodamia, den Freiern seiner Tochter bei dem Wagenrennen dieselbe mit auf den Wagen gab, um sie durch ihre Schönheit in Verwirrung zu bringen. Pelops war ebenfalls ein Phrygier.
Die Form des Wagens ist diejenige, welche bei den olympischen Wettkämpfen üblich war. Während das Rad des homerischen Streitwagens als achtspeichig geschildert wird, sieht man auf den Denkmälern, insbesondere auf den Vasenbildern, fast durchgängig Räder mit vier Speichen. Nach einem Tonrelief im britischen Museum.
Nr. 2.
Sitzende Muse nach einem Relief aus der ehemaligen Sammlung Piranesi.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Nr. 3, 4, 5, 6, 7.
Fünf Götter (Juno, Jupiter, Venus, Mars, Diana) von der marmornen Brunnenmündung im kapitolinischen Museum in Rom, auf welcher zwölf Götter (ausser den genannten noch Vulcan, Neptun, Merkur, Vesta , Minerva, Apollo, Herkules) in feierlichem Zug dargestellt sind. Ein Werk in sog: archaistischem Stil.
Nach Lorenzo Roecheggiani, Raccolta di cento tavole rappresentanti i costumi religiosi, civili e militari degli antichi Egizziani, Etruschi, Greci e Romani, tratti di antichi bassirilievi, Roma 1804.
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Albert Charles Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Ähnlich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde
Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter ... von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck.
SPQR: Die tausendjährige Geschichte Roms von Mary Beard.
In prächtiger Ausstattung, mit über hundert s/w Abbildungen und umfangreichem farbigem Bildteil.