Historische Volkstrachten aus dem Harz und Thüringen.

Volkstrachten, Harz, Thüringen, Schäfer, Schäferstab, Stolberg, Dannstedt, Ettersberg, Altenburg
Volkstrachten aus dem Harz und Thüringen.

VOLKSTRACHTEN AUS HARZ UND THÜRINGEN.

Obere Reihe 1 — 6

  1. – Frau aus dem Harz, mit dem charakteristischen radförmigen Mantel aus dickem Stoff und mit winkelig sich treffenden Streifen.
  2. – Mann aus dem Harz.
    3 – Schäfer aus dem Harz, in rotgefüttertem Tuchrock mit Messingknöpfen und dem Schäferstab mit dem eisernen Haken.
  3. – Frau aus der Stolberger Gegend mit Kattunmantel.
  4. – Frau aus Dannstedt Prov. Sachsen, nördlich von Wernigerode unweit des Harzes. Mit großer Bänderhaube und reichen Goldhalsketten, die am Rücken ebensolche Bänder wie die Haube tragen.
  5. – Junger Bauer aus Thüringen.

Untere Reihe 7 – 12

  1. – Alte Frau aus der Gegend von Weimar.
  2. Bauer vom Ettersberg bei Weimar.
  3. Bäuerin vom Ettersberg, in Werktagskleidung.
  4. Altenburger.
  5. – Altenburgerin am Werktag.
  6. Altenburgerin in Festtagskleidung.

1 – 5 und 11 nach Kretschmer, Album deutscher Volkstrachten, die übrigen nach A. v. Heyden. Blätter für Kostümkunde Lipperheide.

Quelle: Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.

Ähnlich

Siehe auch:  Thüringen. Erfurter Bäuerinnen in Sonntagstracht um 1840

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.