Zatteln, Schnabelschuhe, Schellen im 15. Jahrhundert.

Zatteln, Schnabelschuhe, Schellentracht der Gotik. Deutsche Hoftracht im 15. Jahrhundert.
Deutsche Hoftracht. Zattel und Glöckchen Mode. 15. Jahrhundert.

Zur Geschichte der Kostüme. Dreizehnter Bogen. Erste Hälfte des XV. Jahrhundert. Von F. Rothbart. Münchener Bilderbogen Nr. 437.

Zatteln, Glöckchen. Deutsche Hoftracht im 15. Jahrhundert.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts standen noch die Zatteln, die Schnabelschuhe und selbst noch die Schellen in voller Blüte. Seidene Zatteln umflatterten das lockige Haupt des Mannes, die aufgebundenen Flechten und die entblößten Schultern der Frau, Zatteln fielen von den Schultern an den langen Ärmeln herab auf den Boden oder umwallten unten den breiten, lang nachschleppenden Saum des Kleides; unter den zarten, rot seidenen Schuhen klapperten die lang schnäbligen Unterschuhe und um die Schultern oder am Gürtel konnte man noch die Glöcklein klingen hören.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Wie das rauschte von der auf dem Boden liegenden Masse des schweren Seiden,- Damast,- Samt,- oder Brokatstoffes, wenn eine so geschmückte Dame sich in Bewegung setzte. Wie es flatterte und wehte von den bunten, farbigen, eingezackten Bändern. So war die damalige Eleganz in Deutschland. Allein diese Herrlichkeit verschwand bald; nicht lange nach der Mitte des Jahrhunderts fallen die Zatteln und Schellen in Ungnade bei der modischen Welt; bleiben nur noch bei den Narren und fahrenden Volk in Gebrauch. Von Jacob Falke.

Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme. Herausgegeben von Braun & Schneider. Kgl. Hof-und Universitäts-Buchdruckerei von Dr. C. Wolf & Sohn in München.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Siehe auch:  Eine fürstliche Versammlung im Mittelalter.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *